Achat

Entstehung des Namens

Der Name Achat soll sich von dem Ort seiner ersten Entdeckung von Theophrastos ableiten, dem Fluss Achates (heute Dirillo) in Südwest-Sizilien.

Achat Rohstein in Scheiben geschnitten
Achat Scheibe geschnitten aus dem Rohstein

Herkunft und Vorkommen

Der Achat ist ein sogenannter Lagenstein, was bedeutet, dass er aus unterschiedlich gefärbten Steinschichten und aus verschiedenen Varietäten von Chalcedon, mikrokristalliner Kieselsäure besteht.

Er zählt zum trigonalen Kristallsystem, zur Quarzgruppe und damit zur Mineralklasse der Oxide, Formel SiO² (Quarz) mit Einlagerungen von Aluminium, Calcium, Eisen, Magnesium und Mangan.

Sie bilden sich vor allem in Hohlraumfüllungen von magmatischen Gesteinen und sind weit verbreitet, aber sie sind auch in Sedimentgesteinen zu finden als sogenannte Mikroachate.

Fundorte / Herkunft

Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts waren die bedeutendsten Lagerstätten in der Umgebung von Idar-Oberstein / Rheinpfalz. Heute sind sie erschöpft.
Seit Mitte des 15. Jahrhunderts wurde dort nach Achat, Jaspis und anderem Quarz gegraben, die erste Achatschleiferei wurde 1548 urkundlich erwähnt.

Um 1800 gab es über 30 wasserbetriebene Schleifereien am Idarbach.
Nachdem sich anfangs 19. Jahrhunderts die Lagerstätten allmählich erschöpften, verließen viele Fachkräfte die Heimat. Zufällig entdeckten einige von ihnen große Vorkommen in Brasilien.

Doch die Verarbeitung von Achat ist noch viel älter. Bereits vor 3000 Jahren wurden in Ägypten Siegelzylinder, Ringsteine, Gemmen und Gefäße hergestellt.

In der Bibel im 2. Buch Mose, 28, 17-20, wird das Brustschild des Hohen Priesters, eine mit Edelsteinen besetzte Platte, ausführlich beschrieben. Amulette aus Achat sollten gegen Blitz, Sturm und Durst helfen.
Bereits Anfang des 17. Jahrhunderts war die Industrie zu großer Bedeutung herangewachsen, einen weiteren Aufschwung nahm sie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Als man begann, den Achat zuerst in Silber, dann in vergoldetem Tombak zu fassen.
Nach 1813 entdeckte man die Farbveränderung der Steine durch Brennen und 1819 brachte ein Idarer Handelsmann das von einem römischen Steinschneider erworbene Geheimnis des Schwarzfärbens in die Heimat. Die Färberei des Achats entwickelte sich danach sehr schnell und wurde eine der Hauptursache des Aufblühens der Achatindustrie.

Seit 1834 kamen auch fremdländische Steine mach Idar-Oberstein. Besonders auch die aus Südamerika reichlich eintreffenden Onyxe veranlassten das Aufblühen von Idar.
Der Achat kommt besonders häufig in Vulkanlandschaften vor. Er wird an vielen Orten auf der Erde gefunden.

So zum Beispiel in Amerika von den USA über Mexiko bis nach Brasilien, in Asien besonders in China und Indien, im Uralgebirge, in Europa vor allem in Deutschland, Tschechien, Uruguay, Monte Tondo bei Vicenza, Jemen, Mongolei, Sizilien und auch in Afrika wurde er schon gefunden – in Botswana und in Madagaskar.
Sein derzeit größtes Vorkommen liegt in Südbrasilien.

Ein Achat von außergewöhnlichen Grösse und einem Gewicht von 35 Tonnen wurde in der Düsseldorfer Ausstellung von 1902 ausgestellt, es war eine brasilianische Geode, gezeichnet mit Amethyst

Die Farben können sehr unterschiedlich sein.
Achat Trommelstein

Die Farben

Der Achat tritt in einer Fülle von Farbvarianten auf und ist in vielen verschiedenen Arten erhätlich, die von transparent bis lichtundurchlässig reichen.

Die Bandbreite seiner Farben erstreckt sich von rot über braun, orange, gelb, grünlich, und weiß zu grau, hellblau, graublau und schwarz.
Zusätzlich zu den verschiedenen Farben weist der Achat auch unterschiedlichste Muster auf.

Auffällig ist seine schöne, streifige Zeichnung aufgrund der rhythmischen Kristallisation.
Die für die Entstehung von Achaten notwendigen Hauptbedingungen sind das Vorhandensein von Kieselsäure aus entglaster vulkanischer Asche, Wasser aus Niederschlägen oder Bodenquellen, Mangan, Eisen und anderen Mineraloxiden, welche die weißen, roten, blauen, grauen, braunen oder schwarzen Bänder bilden.

Aufgrund der Vielfalt ihrer Zeichnungen und Farbkombinationen gleicht kein Stein dem anderen. Total gibt es zirka 70 verschiedene Handelsbezeichnungen.

Einige Achat Varietäten

  • Augenachat: Mit konzentrischen Ringen (Kreisachat, Ringachat)
  • Bandachat: Mit gleichförmiger, schaliger Bänderung (bunt, blau)
  • Sternachat: Achatfüllung in rissigen Knollen (Amulettstein, Donnerei)
  • Wasserachat: Achatgeode mit natürlich eingeschlossener Wasserblase (Enhydro)
  • Lace-Achat: Achatjaspis mit bizarrer Zeichnung aus Mexiko
  • Landschaftsachat: Mit Zeichnung, die an Landschaftsbilder erinnert
  • Trümmerachat: Aus Achatbruchstücken, durch neue Achatbildung verkittet
  • Moosachat: (Mockastein) enthält schwarze Mangandendriten
  • Feuer od. Flammenachat: Wolkenförmige Bänder
  • Baum od. Holzachat: Durch Kieselsäure achat-mineralisierte, „versteinerte“ Hölzer
  • Festungsachat: Achatbänder ähneln Luftaufnahmen von Festungswällen
  • Korallenachat: Namensgebend ist die Gestalt der Oberfläche des Achats
  • Regenbogenachat: Zeigt als Interferenzwirkung der dünnen Lagen Farbenringe
  • Röhrenachat: Verdrängungsmorphose von langprismatischen Kristallen
  • Schlangenhautachat: Aggregate mit Schlangenhautmuster

Weitere Varietäten sind der Aprikosenachat, blauer Achat, grüner Achat, indischer Achat, Botswana-Achat, Friedensachat, und Turitella-Achat.

Erhaltung und Pflege

Farbverbesserte Achate können durch Wärmeeinwirkung – besonders bei Hartlötungen – fleckig werden. Rascher Temperaturwechsel kann zu Rissen oder Sprüngen führen.
Achate sollten einmal im Monat unter fließendem Wasser gereinigt und entladen werden. Ketten sollten einmal im Monat über Nacht in eine trockene Schale mit Hämatit-Trommelsteinen zum Entladen gelegt werden. Alle Achate laden sich an der Sonne oder über Nacht in einer Bergkristall-Gruppe positiv auf.

Mystic

In der Bibel beschrieb Moses ihn als Sinnbild für Gottes Geist im Ornat des jüdischen Hohenpriesters. Auch die russische Zarin Katharina die Große, schickte tausende von Bergarbeitern in den Ural wegen dieser Edelsteine

Heilwirkung / Wirkung

Oplierter Achat
Der Achat tritt in einer Fülle von Farbvarianten auf und ist in vielen verschiedenen Arten erhältlich.

Er wird seit Jahrtausenden von den Menschen bewundert. Wozu sicherlich auch der alte Glaube beitrug, dass der Stein seinen Träger unsichtbar machen kann. Seine Schönheit und Dauerhaftigkeit haben die Menschen von jeher dazu angeregt, ihn sowohl für praktische als auch dekorative Zwecke zu verwenden.
Bereits von den alten Sumeren und Ägyptern wurde er geschätzt. Sie verwendeten ihn für Amulette, Gefäße und Schmuckstücke.
Er stellt somit einen der ältesten bekannten Edelsteine dar.
In römischer Zeit waren vor allem Siegelringe mit Achat-Gemmen (eine Gemme ist ein Edelstein mit negativ geschnittenem Relief) besonders beliebt.

Eine ungewöhnliche Anwendung fand er im Mittelalter, indem man je einen Achat an die Hörner eines Ochsen band, um eine gute Ernte zu gewährleisten. Die Gefahr hierbei war, dass die mit den Achaten bestückten Lasttiere sodann unsichtbar werden konnten und schwer wiederzufinden waren!

Körperliche Heilwirkung

Der Achat soll bei Magenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Krämpfen, Fieber, Augenleiden, Epilepsie und Trunksucht helfen. Er unterstütze eine gesunde Schwangerschaft und erleichtere die Geburt. Er helfe bei Schlangenbissen, Skorpion Stichen, Insektenstichen und Zeckenbissen. Weiter hin unterstütze der Achat die Haut, das Gehör, die Fortpflanzungsorgane und helfe bei Verletzungen des Ellbogens.

Des Weiteren soll er Schlaflosigkeit heilen, angenehme Träume garantieren, vor Gefahren schützen, sowie Stärke und Heilung fördern.
Der Edelstein wird in der Gesundheitsvorsorge oft für die Stärkung der Blutgefäße und des Zellgewebes eingesetzt.

Psychische Heilwirkung

Er stärke das Selbstbewusstsein, steigere die Vitalität, schwäche Wahnvorstellungen und helfe bei Mondsucht. Er bewahre den Träger vor Depressionen und negativen Einflüssen. Blaue und grüne Achate bewahren vor allem Bösen.
Speziell rote und rosa Achate symbolisieren Glück und Reichtum und beschützen das Eigentum vor Dieben.
Er soll die Willenskraft seines Trägers stärken und Menschen im Umgang mit ihren Mitmenschen sensibilisieren.
Der Achat wird Besonders in Zeiten der Abnabelung von zu Hause oder nach der Trennung eines Partners gerne eingesetzt. Außerdem steht er für den Schutz von Hof und Heim, Behutsamkeit und Geborgenheit. Ihm wird daher nachgesagt, dass er die Menschenkenntnis verbessert. Wer sich dem Achat anvertraut, erkenne seine wahren Freunde früher und genauer.

Technische Daten des Achat

Edelstein-Gruppe: Chalcedonfamilie
Chemismus: SiO2 + Fe, Mn
Mohshärte: 6,5 – 7
Dichte: 2,6 -2,8
Lichtbrechung: 1,535 – 1,539
Glanz: Glasglanz, Fettglanz
Transparenz: Undurchsichtig, dünn durchscheindend
Bruch: Uneben, muschelig
Spaltbarkeit: Keine
Kristallsystem: Trigonal
Scroll to Top