
Entstehung des Namens Spinell
Inhaltsverzeichnis
Der Name Spinell stammt entweder aus dem Griechischen ab und bedeutet „Funken, funkeln“ oder er könnte vom lateinischen „spina“ = Spitze kommen, da er meistens als Oktaeder kristallisiert, und diese 6 Spitzen hat.
Unter Spinell versteht man in der Mineralogie eine ganze Gruppe ähnlicher Mineralien.
Er wird nicht besonders häufig zu Schmuck verarbeitet, da er in den wirkungsvollen Farben (durchsichtig rot und blau) verhältnismäßig selten vorkommt.
Herkunft und Vorkommen
Der Spinell wurde erst vor 150 Jahren als selbstständiges Mineral erkannt, vorher zählte er zu den Rubinen
Einige bekannte, früher als Rubin angesprochene Edelsteine sind tatsächlich Spinelle, z.B. der „black Prince`s Ruby“ in der englischen Krone wie auch der 361 ct schwere „Timur Ruby“ in einer Halskette der englischen Kronjuwelen.
Er befindet sich oft in magmatischen Gesteinen und Marmoren, meist als Oktaeder, als natürlich eingewachsener, gut ausgebildeter Kristall.
Die Vorkommen der verschiedenfarbigen Spinelle sind im Gebiet Myanmar in Oberbirma und auch in Ceylon (Sri Lanka) bei Ratnapura, Pakistan, Thailand, Tadschikistan, Kanada und USA.

Die Farben
Dieses Mineral gibt es in fast allen Farben. Er erscheint neben hochattraktiven Rottönen auch in Gelb, grün, blau, braun oder auch schwarz.
Die beliebteste Farbe ist ein dem Rubin ähnliches Rot.
Die Farbe ist aufgrund von häufigen Beimischungen von Eisen, Chrom, Zink oder Mangan sehr variabel.
Begehrte, aber leider seltene Schmucksteine sind lupenreine Spinelle.

Heilwirkung / Wirkung
Der Spinell soll eine positive Lebenseinstellung geben mit Beständigkeit und Durchhaltevermögen.
Auch soll er das Selbstvertrauen fördern und gegen Angst und Stress wirken. Mit Mut und Zuversicht wird Neues begonnen und auch vollendet.
Er steht für Spannkraft, Dynamik und Temperament
Man sagt, dass der Spinell positiven Einfluss auf Magen, Muskeln und Nerven hat. Er helfe beim Fasten und lindere Entzündungen.
Ebenso soll der Stein die Muskulatur kräftigen, Gefäße, Darm und Haut reinigen und gefühllose Glied Massen beleben.
>> Spinell kaufen im NaturalGems Shop
Technische Daten
Edelstein-Gruppe: | Spinellgruppe |
Chemismus: | MgAl2O4 |
Mohshärte: | 7.5-8 |
Dichte: | 3,54 – 3,9 (Durchschnitt 3,6) |
Lichtbrechung: | 1,712 – 1,762 |
Glanz: | Glasglanz |
Transparenz: | Durchsichtig bis durchscheinend bis undurchsichtig |
Bruch: | Unregelmässig, muschelig, spröde |
Spaltbarkeit: | Unvollkommen |
Kristallsystem: | Kubisch |